La série Gérer & Comprendre privilégie une approche humaine de l'organisation des entreprises, grâce à des analyses qui ne fondent pas sur les seuls outils de gestion, mais empruntent aussi à la sociologie des moyens de compréhension indispensables aux responsables d'entreprises. Son fonctionnement est celui d’une revue académique à comité de lecture. Elle a été retenue par l’HCERES dans son classement des revues en économie et gestion (en page 8).

 

Voir la composition du Comité de rédaction et la liste des autres relecteurs

Voir les modalités détaillées de sélection des articles et les instructions aux auteurs

 

 
 

   linkedin

Numéros précédents

Rechercher :

 

Réalités Industrielles

2023
2022
Années depuis 1985
 

Gérer & Comprendre

2023
2022
Toutes les années
 
Gérer & Comprendre -
English language online selection
 
Responsabilité & Environnement
2023
2022
Toutes les années
 
Enjeux numériques
2023
2022
Toutes les années
 
Financial Regulation
and Governance
Banks
Insurance
Markets
Payments and monetay instruments
International financial
regulation
Fintechs
 

La Gazette de la société

et des techniques

2023
2022

Toutes les années 

 
Numéros anciens des Annales des Mines
1794-1914
1915-1943
Lois et réglementation
1919 – 1942
Articles

1946 – 1991

 
Le Club des Annales des Mines

Toutes les années

 

Histoire des Ingénieurs
des Mines

Documents de synthèse
Directeurs, professeurs,
anciens élèves des Ecoles des mines
Les principaux textes législatifs ou règlementaires
Biographies relatives à des ingénieurs des mines décédés
Composition du corps des ingénieurs
Autres documents sur les mines, carrières, géologie.
 
La Lettre des Annales des Mines
2023
Toutes les années
 

 

 

         
 

 

 

 

 

N° 43 - Mars 1996

 


TRAUM, GESETZ ODER BRAUCHTUM ?

Gedanken über die Führung der Völker

Claude RIVELINE

Der soziale Zusammenhalt in einem Land setzt sich zusammen aus Patriotismus im Hinblick auf den Begriff der Nation, aus Regelungen im Hinblick auf den Staatsgedanken und aus regionalen Bräuchen, die generell als "gesellschaftliche Phänomene" bezeichnet werden können. Offensichtlich verlieren gegenwärtig in Frankreich "Nation" und "Staat" an Ansehen - und zwar ohne ausreichendes Gegengewicht, was die "gesellschaftlichen Phänomene" betrifft.


 

ÛBERPRÜFUNG DER TATSACHEN

 

 

SOZIOLOGIE UND MANAGEMENT
Nutzen eines soziologischen Ansatzes

Erhard FRIEDBERG

Während die Organisationen seit Jahren bereits Schauplatz mehrfacher tiefgreifender Umstrukturierungen sind, ist festzustellen, daß die Ausbildung der meisten Verantwortlichen ihnen kaum ermöglicht, ihr methodisches Vorgehen den jeweiligen komplexen Gegebenheiten menschlicher Beziehungen anzupassen. Diesbezüglich kann die Soziologie der Organisationen einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die klassische Auffassung vom Management und ihren blinden Voluntarismus relativiert.

 

MOMENTAUFNAHME.
Kompetenzplanung in schwierigen Übergangszeiten

Jean-Marc LE GALL

Kann eine paritärische, auf eine Branche bezogene Absprache, durch die eine Neuklassifizierung der Arbeitsplätze eingeführt wird und Vorkehrungen zur Entwicklung neuer Aufgabenbereiche festgelegt werden, zur Modernisierung der betreffenden Unternehmen beitragen ? Die Analyse des Veränderungsprozesses, der bei der CNAV ("nationale Altersversorgungskasse", eine der Kassen der französischen Sozialversicherung) in Gang gekommen ist, ergibt eine nuancierte, aber zuversichtliche Antwort.

 

ZEUGNISSE
PTT (Post, Telegraf und Telefon). Gespräch mit Emile Simon

Odile JOIN LAMBERT u. Frédérique PALLEZ

Eine Mischung zwischen Hochtechnologie und überholtem Taylorismus, ein Paradies für soziale Vorteile, aber mit einer Kapazität zur Bearbeitung von 15 Milliarden Objekten pro Jahr - und das alles mit erstaunlicher Zuverlässigkeit : die Post war eines der Modelle für den öffentlichen Dienst "à la française". Seit Jahren wurde sie auf den wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Strukturwandel vorbereitet, um sich nun dem freien Wettbewerb stellen zu können. Emile Simon ist einer der handelnden Akteure und berichtet.

 

 

DREI GENERALDIREKTOREN GEGEN DIE SOZIALE AUSGRENZUNG
Arbeitsplätze, Personalplanung, Investitionen zur Produktivitätssteigerung

Francis GINSBOURGER

Welche Rolle kann das Unternehmen im Hinblick auf Arbeitsplatzsicherung und den Kampf gegen die soziale Ausgrenzung spielen ? Welche Mittel stehen der üblichen Geschäftsführung für Maßnahmen in diesen Bereichen zur Verfügung ? Muß nunmehr auf Investitionen zur Produktivitätssteigerung verzichtet werden oder müssen gar die grundlegenden Kriterien ihrer Rechtfertigung in Frage gestellt werden ? Drei Generaldirektoren, die sich den Kampf gegen die soziale Ausgrenzung als Ziel gesetzt haben, nehmen zu diesen Fragen Stellung und legen dar, daß Kriterien einer Produktivitätsfördernden Geschäftsführung, die zugleich Arbeitsplätze sichert und soziale Ausgrenzung vermeidet, noch nicht gefunden wurden.


MOSAIK

 

Michel Berry : DER KAMPF UM ARBEITSPLÄTZE - IST DEN WIRTSCHAFTLERN GLAUBEN ZU SCHENKEN ?

Zum Buch von Bernard Perret : Die Zukunft der Arbeit. Die Demokratien gegenüber der Arbeitslosigkeit.

 

Valérie Reicher Brouard : DIE METAMORPHOSE EINES ÖFFENTLICHEN DIENSTLEISTUNGSBETRIEBES. Zum Buch von Albert David RATP (autonome Regie der Pariser Verkehrsbetriebe), die Metamorphose - Realität und Theorie der Steuerung des Wandels

 

Marc Blangy : DER ANWALT - TIERISCHER POLITIKER ODER GEMEINSCHAFTSFÄHIGES WESEN ? Zum Buch von L. Karpik Die Anwälte. Zwischen Staat, Öffentlichkeit und Markt (XIII. - XX Jahrhundert)

 

Michel Villette : TECHNISCHE SOLIDARITÄT IM NETZWERK MENSCH - MASCHINE UND DIE STELLUNG DES "OPERATORS". Zum Buch von Nicolas Dodier Die Menschen und die Maschinen


ANDERE ZEITEN, ANDERE ORTE

 

ÜBER DIE GESSCHÄFTSFÜHRUNG ALS KUNST.
Überlegungen zum Sinnspruch : "Ars sine scientia nihil est."

Hervé DUMEZ

Ist es möglich, daß die Geschäftsführung durch die Art, wie sie erlernt wird, wie sie Probleme angeht, und trotz des wissenschaftlichen Rahmens, der sie oft umgibt, eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist ? Die Erfahrung eines französichen Experten im Jahre 1400, den die Mailänder Maurer auf die Baustelle ihrer Kathedrale gerufen hatten, veranschaulicht die bis heute zwiespältigen Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft.

 

FEINHEITEN DES SOLIDITÄTSPRINZIPS

Christian MOREL

Die technische Beschaffenheit eines Produkts und sein ästhetischer Aspekt sind eng miteinander verbunden. Das im Artikel von Hervé Dumez angeführte Beispiel der Kathedrale von Mailand sowie weitere hier erwähnte Fälle bezeugen die subtilen Beziehungen zwischen Praxis und Theorie, Kunst und Wissenschaft, Architektur und Design. "Ars sine scientia nihil est" - vielleicht ist der Satz in diesem Sinne zu verstehen.


AUF DER SUCHE NACH THEORIEN

 

PHRONESIS. Eine Alternative zur Geschäftsführung als Wissenschaft und zum Geschäftsgebaren als reinem Opportunismus

Michel VILLETTE

Für Aristoteles ist die Vorsicht (Phronesis) keine moralische Tugend, sondern eine intellektuelle Fähigkeit, eine von der ewigen Wahrheiten (Sofia) einerseits und vom technischen Geschick des Handwerkers oder Sophisten anderseits zu unterscheidende Erkenntnisweise. Dieser Artikel erläutert den aristotelischen Begriff der Phronesis und stellt ihn in Bezug zu bestimmten gegenwärtigen Strömungen im Bereich der Forschung, der Lehre sowie der Praxis der Geschäftsführung. Er wird als vereinheitlichende Kategorie untersucht und als praktische, dem Bedarf der heutigen Geschäftswelt angemessene Erkenntnisweise definiert.

 

 

 

 

Les Annales des Mines

Télédoc 797, 120, rue de Bercy – 75572 – Paris cedex 12
Courriel :
redactiondesannalesdesmines.cgeiet@finances.gouv.fr