|  November 2014 - Technologische  Kenntnisse und Systeme für die Gesundheit
 Koordinierung  der Beiträge von  Robert PICARD, Ingénieur général des Mines, Conseil général de l’Économie (CGE) 
 Um Zusammenfassungen lesen, auf den Artikel-Titel klicken  
 Vorwort: Etienne CANIARD, Praïsident der Mutualité Française 
 I - Medizinische  Technologien und Praktiken   Stehen  die Technologien im Widerspruch zur humanistischen Medizin ? Eine (falsche) Frage, die so alt ist wie die Welt Antoine Vial, Spezialist für öffentliches  Gesundheitswesen
   Wozu  dienen die neuen Technologien in der Medizin und in der Chirgurgie ? Philippe Merloz, Professor, Clinique  chirurgicale universitaire d’Orthopédie Traumatologie – Hôpital Albert  Michallon du CHU de Grenoble-La Tronche (38700), Université Joseph Fourier –  Grenoble 1
   Intelligente  Lösungen für die häusliche Raumgestaltung  zugunsten einer langen Lebenszeit Norbert Noury, Bertrand Massot, Claudine Gehin und Eric Mc Adams, Institut des  Nanotechnologies de Lyon (INL), INSA de Lyon
   Die  Entwicklung neuer Technologien zur Ausbildung von medizinisch-chirurgischen Fähigkeiten Florence Zara, Université de Lyon, CNRS,  Université Lyon 1, LIRIS, UMR5205, F-69622,
 Lucile Vadcard,
 Laboratoire des Sciences de  l’Éducation, Université Grenoble Alpes,
 und
 Tanneguy Redarce,
 Université de Lyon, CNRS,  INSA de Lyon, Laboratoire Ampère, UMR5005, F-69621
   Der  Stand der Simulation im Gesundheitswesen Mehdi Benkhadra, Facharzt für Anästhesie und  Intensivbehandlung
   Eine  integrierte Plattform zur Interoperabilität in der Telemedizin : das  europäische Projekt Hipermed  Jean-Marie Moureaux, Professor, Centre de Recherche  en Automatique de Nancy (CRAN) – UMR 7039 CNRS – Université de Lorraine, medizinische  Fakultät
 
 II - Technologien  und Kenntnisse    Die unterstützenden  Systeme für medizinische Entscheidungsfindung Stefan Darmoni, Professor, Service  d’Informatique Biomédicale, CHU de Rouen,
 Nicolas Griffon,
 Docteur, Service  d’Informatique Biomédicale, CHU de Rouen,
 und
 Philippe Massari,
 Docteur, Service  d’Informatique Biomédicale, CHU de Rouen
   Ist das  Ziel die Modellierung der chirurgischen Kompetenzen ? Pierre Jannin, Inserm, UMR 1099 –  Université de Rennes 1, LTSI – Équipe Médicis
   Die  Beiträge der virtuellen Realität zur Behandlung kognitiver Defizite Evelyne Klinger, ESIEA, Laval
   Die  Telefonie-Lösung von Sytis, eine  Hilfe für Schwerhörige Jean-Michel Raczinski, Alliance Manager, Arkamys
   Die  e-Gesundheit : neue Verwendungen für die individuellen Technologien im öffentlichen Gesundheitswesen Frédéric Durand-Salmon,Président fondateur der  Gesellschaft BePATIENT,
 und
 Loïc Le Tallec,
 Vertrauensarzt der  Gesellschaft BePATIENT
   Die Schlüsselontologien  im Dienst der Interoperabilität im Gesundheitswesen  Stephen Randall Thomas, Ph.D., DR CNRS – IR4M  UMR8081, CNRS Université Paris-Sud, Orsay
   Die  neuen Technologien zugunsten von Autonomie und Gesundheit : eine Verschiebung der Grenzen des Wissens Gérard Dubey, Soziologe, Télécom École de  Management
 
 III - Heilkunst,  industrielle Logik : welches Gleichgewicht für das Gesundheitswesen?   der chirurgischen Assistenzrobotik : warun, und wie ? Clément Vidal, Société Endocontrol
   Welche  Regulierung für die Technologien des Gesundheitswesens ? Isabelle de Lamberterie, emeritierte Directrice de  recherche, CNRS
   Personalisierte  Medizin : wovon ist die Rede ? Eine Zukunftsvision Robert Picard, Ingénieur général des Mines,  Conseil général de l’Économie, de l’Industrie, de l’Énergie et des Technologies  (CGEiet)
   Die  Medizin von morgen : Bruchstellen und zukünftige Gesundheitspflege Pascal Gleyze, Société Persomed
       |